Kontaktdaten
Oberstufenzentrum Uckermark
Brüssower Allee 97
17291 Prenzlau
Tel.: 03984 8656310
Mail:
Schulsozialarbeiterin
Mirjam Hasenbank
E-Mail:
Tel. 0150 226 793 012
Als fester Ansprechpartner für sämtliche Problemlagen, finden Sie mich täglich
am Standort Schule. Aus der folgenden Übersicht können Sie entnehmen, in
welcher Abteilung ich mich wann befinde. Änderungen werden zeitnah bekannt
gegeben. Durch die unten aufgeführten Angebote erhalten Sie einen Einblick in
meinen Arbeitsbereich und die Möglichkeiten der Hilfeleistungen.
Das Angebot der Schulsozialarbeit am Oberstufenzentrum Uckermark befindet
sich in Trägerschaft des Landkreises Uckermark.
Die Schulsozialarbeit stellt den zentralen Punkt und die Verbindung zwischen
Schülern – Lehrern – Eltern und weiteren Netzwerken her.
Prenzlau
Montag & Freitag
08.00 - 14.00 Uhr
03984/8656345
Raum 1.115
Templin
Dienstag - Donnerstag
08.00 - 14.00 Uhr
03987/207329
Raum B.206
AKTUELLES
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Ausbilder*innen,
ich bin wieder zurück! Einige von Ihnen können sich vielleicht noch an mich
erinnern, denn vor genau einem Jahr habe ich mir eine kleine Auszeit genommen
und diese gemeinsam mit meinem Kind genossen. Nun bin ich zurück aus der
Elternzeit und möchte gerne wieder dort ansetzen, wo wir aufgehört haben.
Für alle, die mich noch nicht kennen, stelle ich mich kurz einmal vor.
Mein Name ist Mirjam Hasenbank und ich bin seit Dezember 2019 in den
Abteilungen 1 und 2 des Oberstufenzentrums, als Schulsozialarbeiterin tätig.
Zu meinen Aufgaben zählen hauptsächlich die Beratung und Begleitung der
Schüler*innen und Lehrkräfte, sowie das Betreuen individueller Projekte.
Im unten aufgeführten Teil, können Sie noch einmal genau entnehmen, wo meine
Schwerpunkte liegen und wie ich Ihnen zur Seite stehen kann.
Zurzeit befinde ich mich immer am Montag und Freitag in der Abteilung 1
Prenzlau und von Dienstag – Donnerstag in der Abteilung 2 Templin. Diese Tage
passe ich natürlich je nach Bedarf an und versuche somit allen Schüler*innen
gleichermaßen zeitlich gerecht zu werden.
Sie können sich gerne jederzeit telefonisch oder per Email an mich wenden.Ich
freue mich die gemeinsame Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Mirjam Hasenbank
(Schulsozialarbeiterin)
ANGEBOTE & MÖGLICHKEITEN
Wo kann ich Sie als Schüler*in unterstützen?
Sie fühlen sich nicht in ihrer Persönlichkeit wahrgenommen oder
akzeptiert?
Sie möchten gerne etwas am Standort Schule verändern, wissen aber nicht
wo Sie anfangen sollen?
Wo kann ich Sie als Lehrkraft / Ausbildungsbetrieb oder Elternteil unterstützen?
Sie wünschen sich Unterstützung bei Fragen oder Sorgen bezüglich Ihre*rs
Schülers*in, Kindes oder Auszubildenden?
Sie bemerken ein verändertes Verhalten bei Ihrem Schüler*in/ Kind/
Auszubildenden und können sich dies nicht erklären?
Sie möchten Ihr*en Schüler*in / Auszubildenden/ Kind unterstützen, wissen
aber nicht wie?
Sie wünschen sich einen neutralen Ansprechpartner für Ihr*en Schüler*in/
Auszubildenden/ Kind?
ANGEBOTE
REGIONALE UND ÜBERREGIONALE HILFEANGEBOTE
Im nun folgenden Teil finden Sie eine Vielzahl von Hilfetelefonnummern oder
Beratungsstellen, an die Sie sich in jedem Notfall wenden können. Scheuen
Sie sich nicht dieses Angebot auch in Anspruch zu nehmen.
Eltern-Stress-Telefon im Jugendamt des Landkreises Uckermark: 0 39 84/70
44 44
Erziehungs-und Familienberatungsstelle:
Prenzlau: 0 39 84/83 30 88;
Schwedt/Oder: 0 33 32/20 88 13;
Angermünde: 0 33 31/218 31;
Templin: 0 39 87/504 58
Kinder-und Jugendnotdienst:
Prenzlau: 0 39 84/86 61 57;
Schwedt/Oder: 0 33 32/835 94 51
Bundesweite Telefonnummern bei Problemen und Konflikten zu Hause
„Nummer gegen Kummer“ www.nummergegenkummer.de
Für Kinder und Jugendliche: 116 111
Elterntelefon: 0800 111 0550
Pflegetelefon: 030 2017 9131
Hilfetelefon „Schwangere in Not“: 0800 404 0020
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 0800 011 6016
Deutsche Depressionshilfe:
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe bietet Betroffenen und Angehörigen
vielfältige Informations- und Hilfsangebote, erreichbar unter 0800 - 33 44 33.
https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start
Telefonseelsorge:
Unter 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 erreichen Sie rund um die Uhr
Mitarbeiter, mit denen Sie Ihre Sorgen und Ängste teilen können. Auch ein
Gespräch via Chat ist möglich.
https://telefonseelsorge.de/
Kinder- und Jugendtelefon:
Das Angebot des Vereins "Nummer gegen Kummer" richtet sich vor allem an
Kinder und Jugendliche, die in einer schwierigen Situation stecken. Erreichbar
montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter 11 6 111 oder 0800 – 111 0
333. Am Samstag nehmen die jungen Berater des Teams "Jugendliche beraten
Jugendliche" die Gespräche an.
https://www.nummergegenkummer.de/
Muslimisches Seelsorge-Telefon:
Die Mitarbeiter von MuTeS sind 24 Stunden unter 030 – 44 35 09 821 zu
erreichen. Ein Teil von ihnen spricht auch türkisch.
http://mutes.de/home.html
Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention:
Eine Übersicht aller telefonischer, regionaler, Online- und Mail-
Beratungsangebote in Deutschland gibt es unter
https://www.suizidprophylaxe.de/
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "google.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "google.com"