Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Deutsch-Litauischer Austausch

21. 05. 2025

"Brücken bauen und Resilienz stärken: Internationaler Austausch am OSZ UM"
Am 13. Mai 2025 fand am OSZ Uckermark in der Abteilung Sozialwesen ein beson-deres Ereignis statt: Das deutsch-litauische Fachkräftetreffen, organisiert vom Ju-gendkella unter der Leitung von Lukas Böning und der Öffentlichkeitsbeauftragen des OSZ Templin Ina Bottke, brachte Fachkräfte, Auszubildende und Vertreter bei-der Länder in Templin zusammen. Der Austausch konzentrierte sich auf das wichti-ge Thema Resilienz – eine zentrale Kompetenz in der sozialpädagogischen Ausbil-dung, insbesondere in Zeiten multipler Krisen.


Nach einer herzlichen Begrüßung durch Abteilungsleiterin Maike Langner und ih-rer Kollegin Ursula Fink-Naffin, die den Gästen einen Einblick Ausbildungsstruktur und -organisation der Abteilung Sozialwesen gaben, wurde der Fokus auf die Per-spektiven der Schülerinnen und Schüler gelegt. Besonders eindrucksvoll war der Fachvortrag von Samantha Wilke (angehende Erzieherin im 3. Ausbildungsjahr), die das Thema Resilienz mit großer fachlicher Kompetenz und persönlichem Enga-gement präsentierte. Unterstützt und ergänzt wurde ihre Präsentation durch die fachlich fundierten Beiträge der angehenden Erzieher/-in im 2. Ausbildungsjahr: Maikel Kohn, Nele Michaelis und Marc Schwahn. Ihre Ausführungen verdeutlich-ten, wie bedeutend diese Fähigkeit für Fachkräfte ist, um jungen Menschen Sicher-heit und Orientierung zu geben, während sie selbst Herausforderungen meistern müssen.


In einer lebhaften Austauschrunde diskutierten die Gäste gemeinsam mit den Aus-zubildenden Fragen wie: Welche Entwicklungen zeigen sich in der sozialpädagogi-schen Ausbildung angesichts multipler Krisen? Welche Methoden und Ansätze zur Resilienzförderung werden vermittelt? Und wie können Fachkräfte sich selbst stär-ken, um langfristig in ihrer Arbeit belastbar zu bleiben? Die Schülerinnen und Schüler brachten dabei authentische Einblicke aus ihrer Ausbildungsrealität ein. Die Qualität ihrer Beiträge hinterließ bei den Gästen einen bleibenden Eindruck. Ein anwesender Vertreter des MBJS lobte ausdrücklich die Professionalität und Leidenschaft, mit der die Auszubildenden ihre Schule und Ausbildung präsentier-ten, und zeigte sich „völlig geflasht“ von der Wirkung dieses Treffens.
Anschließend führten die Auszubildenden die Gäste durch das Schulgebäude. Dabei zeigten sie die Fachräume und erläuterten die Besonderheiten der sozialpä-dagogischen Ausbildung am OSZ UM. Die Gäste erhielten dadurch einen praxis-nahen Einblick in den Schulalltag und die Ausbildungsinhalte.


Das deutsch-litauische Fachkräftetreffen am OSZ Uckermark in Templin war ein voller Erfolg. Es zeigte nicht nur die hohe Qualität der Ausbildung, sondern auch, wie wichtig der Austausch über Ländergrenzen hinweg für die Weiterentwicklung sozialpädagogischer Kompetenzen ist. Ein großes Dankeschön geht an alle Betei-ligten, die mit ihrem Engagement diesen besonderen Tag möglich gemacht haben.

 

 

Bild zur Meldung: Deutsch-Litauischer Austausch

Kontaktdaten

Oberstufenzentrum Uckermark
Brüssower Allee 97
17291 Prenzlau

 

Tel.: 03984 8656310

Mail:

 9f799c77f5f161c2d936393b3a9a7bab_tab

 logo_erasmusplus_footer 185_19_logo_digitalpakt_schule_02  BISS 

 Schülerinnen Haushalt 

Besucher: 
355670